Die Fraktion B90/Die GRÜNEN bittet um Beratung und Beschlussfassung des folgenden Antrags: Zur Stärkung der Investitionsbereitschaft für Solaranlagen im privaten und gewerblichen Bereich wird das Solarpotenzialkataster der Stadt Dortmund weiterentwickelt und um ein individuelles, interaktives Konfigurationsmodul und eine Solardachbörse ergänzt.
Begründung: Solaranlagen spielen als Maßnahme zur CO2-Minderung im Rahmen des Handlungsprogramms Klimaschutz eine große Rolle. Denn zur ökologischen Stromerzeugung genutzte Dachflächen tragen entscheidend dazu bei, den Anteil regenerativer Energien in Dortmund nachhaltig zu vergrößern. Seit 2012 gibt es deshalb auf der Internetseite der Stadt Dortmund ein Solardachkataster. Über das Kataster kann die grundsätzliche Eignung von Hausdächern für Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen online abgefragt werden. Die Ergebnisseite informiert lediglich pauschal über die mögliche Kw-Leistung und den Stromertrag bei voller Ausnutzung der Dachfläche, sowie über die maximal einzusparende CO2-Menge. Eine individuelle Kosten-Nutzen-Berechnung einer Solaranlage unter Berücksichtigung der individuellen Haushaltsparameter (Personenzahl, Lastprofil, Verbrauchsmenge) ist ebenso wenig gegeben, wie eine Anpassung der Ergebnisse entsprechend der für Solarelemente genutzten Dachfläche und unter Einsatz unterschiedlicher Speichermöglichkeiten. Um die Nutzung für Solaranlagen geeigneter Dachflächen weiter zu intensivieren ist es zudem sinnvoll, das Solarkataster um eine direkt eingebundene Solardachbörse zu ergänzen. Ein gutes Beispiel für ein optimiertes Solarkataster bietet die Stadt Wuppertal auf ihrer Internetseite.