Letztlich gilt auch mit grüner Plakette: Autos mit fossilen Brennstoffen sind nicht umweltfreundlich – egal, ob sie Diesel oder Benzin verbrennen.
Dicke Luft herrscht nicht erst seit dem Abgasskandal. Zu gerne haben alle das Märchen vom schadstoffarmen Motor geglaubt. Aber jetzt müssen wir grundsätzlich darüber nachdenken, wie wir Mobilität in unseren Städten zukünftig gestalten wollen. Auch in Dortmund, wo die Messwerte seit Jahren immer wieder deutlich über den erlaubten Grenzwerten liegen und die Gesundheit der Bürger*innen anhaltend gefährdet ist.
Sind die jetzt laufenden Klagewellen die Chance für ein echtes Umsteuern in der Verkehrspolitik? Doch wie lässt sich eine Verkehrswende erreichen? Einige Städte diskutieren die City-Maut, andere ein Verbot für alte Dieselfahrzeuge.
Es gibt Alternativen, die wir diskutieren wollen: Vorrang für emissionsfreie Fahrzeuge, Anreize für das Radfahren, das Pedelecfahren und das Zufußgehen.
Zeitgemäß sind Sharing- Systeme für Autos und Fahrräder, Radschnellwege, autofreies Wohnen, attraktiver ÖPNV. Ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten. Welche Ideen sind in Dortmund umsetzbar?
Darüber möchten wir mit Verkehrs- und Umweltexperten diskutieren:
Claudia Hornberg Umweltmedizinerin, Universität Bielefeld Prof. Dr.-Ing.
Oscar Reutter Honorarprofessor für Umwelt und Verkehr, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Anton Hofreiter, MdB Vorsitzender der Bundestagsfraktion B90 / Die GRÜNEN
Dirk Jansen Geschäftsleiter BUND NRW Moderation: Ingrid Reuter
Fraktionssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Datum: Montag, 3. Juli 2017 • 18:30 Uhr Ort: Rathaus Dortmund • Friedensplatz 1 Saal Westfalia
Um Anmeldung wird gebeten unter: s.pezely@gruene-do.de
Eine Veranstaltung der Ratsfraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Friedensplatz 1, 44122 Dortmund, www.gruene-do.de
DIE GRÜNE RATSFRAKTION IM DIALOG GRÜNERRATSCHLAG