Ein Konzept für die Standorte von Radparkplätzen fordern die GRÜNEN im Verkehrsausschuss. Damit soll gewährleistet werden, dass zukünftig in der City genügend Parkplätze für Fahrräder da zur Verfügung stehen, wo sie hauptsächlich gebraucht werden. Das Konzept soll auch die veränderten Bedürfnisse der Radfahrer*innen berücksichtigen.
"Ein großer Vorteil des Fahrrads im Stadtverkehr ist die Möglichkeit, ohne Stau bis in die City zu kommen und überall direkt bis vor die Tür zu können. Doch dafür braucht man an den Kaufhäusern, in direkter Marktnähe oder auch an den Kultureinrichtungen genügend Abstellmöglichkeiten für die Räder", erklärt Matthias Dudde, Grünes Ausschussmitglied, den Vorstoß der GRÜNEN. "Und die Abstellmöglichkeiten sollten auf die Entwicklungen im Radverkehr angepasst sein. An vielen Stellen reicht es nicht aus, nur ein paar Fahrradbügel aufzustellen. Immer mehr Menschen sind heute mit E-Bikes unterwegs und auch die Nutzung von Lastenrädern nimmt erfreulicherweise zu. Damit steigt nicht nur die Zahl der Radfahrer*innen, sondern es ändern sich auch die Anforderungen an die Parkmöglichkeiten: E-Bikes brauchen Ladestationen, Lastenräder brauchen mehr Platz und alle möchten möglichst sicher parken. Das heißt, wir müssen uns zukünftig sehr genau überlegen, welche Abstellmöglichkeiten es zukünftig an welchen Stellen in der City geben soll."
Im Zusammenhang mit dem Beschluss zur emissionsfreien Innenstadt hatte der Rat auch die Aufstellung von 1000 Fahrradbügeln und einem weiteren Rad-Parkhaus in der City beschlossen. Vor diesem Hintergrund ist es aus Sicht der GRÜNEN nötig, sich jetzt Gedanken über ein gutes Standort-Konzept zu machen,
„Ein Konzept zum Fahrradparken in der City ist neben guten und sicheren Radwegen ein weiterer wichtiger Bestandteil einer verbesserten Infrastruktur für den Radverkehr“, betont Dudde. „Um mehr Menschen, insbesondere in der Innenstadt, zum Umstieg aufs Fahrrad zu bewegen geht es auch darum, die Vorteile des Radfahrens zu stärken. Bei dem Standort-Konzept sollen deshalb – neben den unterschiedlichen Anforderungen - der Ausbau insbesondere in unmittelbarer Nähe von gut frequentierten Standorten, sowie die Qualität und Sicherheit der Abstellmöglichkeiten im Vordergrund stehen.“