Dies ist ein Archiv. Aktuell ist gruene-do.de
GRÜNE Ratsfraktion
Themen
Wissenswertes

Thema:  Umwelt + Verkehr

Art: Pressemitteilung

GRÜNE begrüßen Entscheidung für Gartenstadt-Radweg

Jetzt kommt er doch: Der RVR hat in seiner heutigen Sitzung die Realisierung des Gartenstadt-Radwegs im Rahmen eines Gesamtprojekts zum Radwege-Tourismus in der Metropole Ruhr angekündigt. Finanziert wird die Umsetzung des 5,3 km langen Rad- und Wanderwegs mit Hilfe des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms NRW.

Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin der GRÜNEN: "Das ist eine gute Nachricht für Dortmund. Ein wichtiger Ausbauteil des innerstädtischen Radwegs kann damit endlich realisiert werden, ohne Kosten für die Stadt. Planung und Realisierung des Gartenstadt-Radwegs liegen in der Verantwortung des RVR, bei der Stadt verbleiben lediglich die zukünftigen Unterhaltungskosten. Der Gartenstadtradweg auf der ehemaligen Hoesch-Bahn-Trasse ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung im Ostteil der Stadt und hat eine hohe regionale Bedeutung als Verknüpfung überregionaler Radwege - auch mit den Planungen zum Radschnellweg Ruhr, zu dem es einen direkten Anschluss gäbe."

Ziel des RVR ist es, in Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium und den Bezirksregierungen die regionale Radwegeinfrastruktur in der Metropole Ruhr voran zu treiben und unter der Dachmarke RAD.REVIER.RUHR als Radreiseregion vom ADFC zertifizieren zu lassen. Hierzu werden verschiedene Projekte im RVR-Gebiet zur zeitnahen Förderung vorbereitet. Darunter auch die Umsetzung des Gartenstadt-Radwegs, von der Westfalenhütte im Norden bis zum Phoenixsee im Süden.

Matthias Dudde, Mitglied der GRÜNEN im Verkehrsausschuss: "Bahntrassen-Radwege sind bei den Bürger*innen sehr beliebt. Der Gartenstadtradweg ist hier für Dortmund ein wichtiges Projekt. Mit seiner geplante Radwegeführung wird er die Ortsteile Scharnhorst, Körne, Gartenstadt und Hörde miteinander verbinden. Im Norden soll der Radweg nach Kirchderne und Derne weitergeführt und an den Emscherparkradweg sowie den R 8 angeschlossen werden. Dieses Wegesystem verläuft bis zur Stadtgrenze Lünen, wo Anschlüsse an den "Leezenpatt" und die "Lippetour 1" gegeben sind. Im Süden sind Anschlüsse an das Wegenetz des Phoenix-Sees, an den Emscherweg, den R10 und den R33 vorgesehen bzw. möglich. Damit wird nicht nur ein langjähriger Wunsch der Bürger*innen in diesen Stadtteilen umgesetzt, sondern auch ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Mobilität und einer tatsächlich fahrradfreundlichen Stadt gesetzt." Der zeitliche Rahmen für die Umsetzung des Radwegs ist durch das Förderprogramm vorgegeben. Die geförderten Maßnahmen müssen innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides begonnen und innerhalb von drei Jahren beendet sein. Die Dortmunder*innen könnten sich also schon 2018 über die neue Verbindung freuen.

Newsletter

Immer gut informiert?

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.

Newsletteranmeldung

Kontakt

Ratsfraktion Dortmund

Südwall 23
44137 Dortmund

+49. (0)231. 502 20 - 78

E-Mail senden