Dies ist ein Archiv. Aktuell ist gruene-do.de
GRÜNE Ratsfraktion
Themen
Wissenswertes

Thema:  Umwelt + Verkehr

Art:  Pressemitteilung

Autonutzung weiter gestiegen GRÜNE: Das ist kein Signal zur Wende

Im Frühjahr 2019 wurden die Dortmunder*innen zum dritten Mal befragt, wie sie sich hauptsächlich in der Stadt fortbewegen. Das Ergebnis ist für die GRÜNEN enttäuschend. Zwar hat sich der Anteil des Radverkehrs seit der  letzten Befragung 2013 erhöht, doch insgesamt hat die Nutzung der umweltfreundlichen Verkehrsarten abgenommen, während der Anteil des Autoverkehrs sogar gestiegen ist. „Das ist alles andere als das benötigte Signal zur Verkehrswende, wenn immer mehr, statt weniger Menschen das Auto in der Stadt nutzen. Auch der durchaus positive Anstieg der Radfahrenden von knapp vier Prozentpunkten relativiert sich im Sinne des Klimaschutzes direkt wieder, wenn gleichzeitig der Anteil der Fußgänger*innen um acht Prozentpunkte zurückgeht. Mit diesem Ergebnis haben wir das Ziel, Menschen zum Umstieg vom Auto zu bewegen, verfehlt“, so Matthias Dudde, GRÜNES Mitglied im Verkehrsausschuss. „Damit ist Autofahren in Dortmund offenbar immer noch deutlich attraktiver als die umweltfreundlichen Alternativen.“

In der aktuellen Umfrage beträgt der Anteil des Umweltverbundes, und damit der umweltfreundlichen Verkehrsarten, zusammen nur 51 Prozent – und damit drei Prozentpunkte weniger als bei der letzten Befragung (53%). Der Autoverkehr belegt allein rund 49 Prozent. Der Anteil der Fußgänger*innen verringerte sich von 27 Prozent auf aktuell
19,2 Prozent, den ÖPNV nutzten im vergangenen Jahr 21,7 Prozent der Dortmunder*innen. Das ist eine Verbesserung gegenüber 2013 (20%) von nicht mal zwei Prozentpunkten. Der Radverkehr konnte sich von 6,4 auf 10 Prozent verbessern. 

„Erfreulich ist, dass der Anteil des Radverkehrs gestiegen ist. Aber leider auf ein nimmer noch sehr niedriges Niveau. Die größten Veränderungen haben sich innerhalb des Umweltverbundes ergeben. Für den Klimaschutz haben wir damit in den letzten sechs Jahren nichts gewonnen“, kommentiert Ingrid Reuter, Fraktionssprecherin der GRÜNEN das Ergebnis. „Der Anteil des Autoverkehrs liegt jetzt nur ein Prozent unter dem Wert aus dem Jahr 2005. In 15 Jahren hat sich offenbar nichts getan. Für uns ist das ein klares Zeichen, dass es beim Klimaschutz nicht nur darum geht, den
Anteil des Radverkehrs zu erhöhen, sondern dass wir viel mehr daran arbeiten müssen, den Autoverkehr in der Stadt zu reduzieren. Dazu gehören neben einer grundsätzlich veränderten Aufteilung des Straßenraums, bei der die Vormachtsstellung des Autos zurückgefahren wird, auch Maßnahmen, die es den Menschen leichter machen, auf das
Auto zu verzichten. Zum Beispiel darf die Fahrt mit der Bahn in die Stadt nicht teurer sein, als das Parkticket für das Auto. Ein gutes Angebot an Alternativen sind starke und notwendige Signale für den gewünschten Umstieg auf den Umweltverbund.“

Newsletter

Immer gut informiert?

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.

Newsletteranmeldung

Kontakt

Ratsfraktion Dortmund

Südwall 23
44137 Dortmund

+49. (0)231. 502 20 - 78

E-Mail senden